Jede neue Kalligraphie Feder muss vor der ersten Benutzung gereinigt werden, da sie sonst nicht richtig schreibt. Ich stelle Dir drei Möglichkeiten vor, wie Du das kinderleicht und mit einfachen Hausmitteln machen kannst. Und dann beschreibe ich Dir noch die eine Methode, die Du auf keinen Fall anwenden solltest!
Vielleicht hast Du auch schon bemerkt, dass eine Kalligraphie Feder nicht richtig schreibt, wenn sie ganz neu ist. Das liegt daran, dass die Federn bei der Herstellung mit einer Ölschicht überzogen werden, damit sie nicht anfangen zu rosten. Diese Ölschicht muss vor der ersten Benutzung entfernt werden, da die Tinte sonst nicht an der Feder haften bleibt und Du nicht richtig schreiben kannst. Es gibt verschiedene Wege, die Ölschicht zu entfernen, hier sind 3:
Mit einem weichen Tuch und etwas Spucke
Ja, Du hast richtig gelesen: mit Spucke. Der Speichel enthält Enzyme, die das Öl zersetzen und so kannst Du ganz einfach durch leichtes polieren mit einem Tuch die Ölschicht auf der Kalligraphie Feder entfernen. Wenn nach dem ersten Reinigungsgang trotztdem noch keine Tinte an der Feder haften bleibt, wiederhole den Vorgang einfach. Und wenn Du das zu unappetitlich findest, dass sich noch Speichel-Reste an der Feder befinden, dann kannst Du sie auch anschließend noch mit einem feuchten Tuch nachputzen.
Mit einer weichen Zahnbürste und etwas Seifenlauge
Ganz klassisch wird hier die Ölschicht mit etwas Wasser und einer milden Seife entfernt. Dafür kannst Du eine weiche Zahnbürste benutzen. Diese hat den Vorteil, dass Du in alle Ecken und Winkel der Feder reichen kannst. Es geht aber natürlich auch mit einem weichen Tuch. Anschließend solltest Du die Seifenreste noch mit klarem Wasser von der Feder beseitigen.
Lass eine Kartoffel die Arbeit machen
Einfach die Kalligraphie Feder in die Kartoffel stecken und für ca. 15 min dort lassen. Ähnlich wie beim Speichel wird auch hier die Ölschicht durch Enzyme zersetzt. Anschließend die Reste von der Kartoffel von der Feder entfernen und fertig. Diese Methode hat den Vorteil, dass man sehr viele Federn auf einmal mit minimalem Aufwand säubern kann.
Und wie schon am Anfang erwähnt gibt es auch noch eine Methode, die man öfter mal liest, die Du aber auf gar keinen Fall anwenden solltest: Feuer
Zu Beginn meiner „Kalligraphie-Karriere“ habe ich diesen Ratschlag in einem Buch gefunden und kann davon nur abraten! Die Feder soll für kurze Zeit in eine offene Flamme (Feuerzeug) gehalten werden, die Ölschicht verbrennt so. Aber leider ist die große Hitze für die Feder überhaupt nicht geeignet. Meine erste Spitzfeder habe ich so vor dem ersten Benutzen gleich gehimmelt und mich dann gewundert, dass sie nicht richtig schreibt… 😀 Wenn Du diesen Ratschlag irgendwo liest: bitte nicht nachmachen!
Wenn Du Deine Kalligraphie Feder auf eine der 3 oben beschriebenen Weisen reinigst, wird diese schonend behandelt und nicht zerstört. So hast Du auch lange Freude an Deiner Feder und alle drei Methoden kommen mit einfachen Haushaltsmitteln aus und sind nicht aufwändig.
Welche der drei Versionen möchtest Du als nächstes ausprobieren? Oder hast Du vielleicht schon eine der Methoden getestet?
Liebe Grüße Deine Melanie
2 Comments
Pingback:
Pingback: