Buchstabenverbindungen sind bei der modernen Kalligraphie wichtig, damit sich ein schönes, flüssiges Schriftbild ergibt. Aber wie verbinde ich die Buchstaben, damit es auch schön aussieht?
Viele Anfänger sind sich noch sehr unsicher, wie sie die Buchstaben richtig verbinden sollen. Wo muss der Buchstabe enden? Wo soll der neue Buchstabe anfangen? Dabei soll das Ganze auch noch gut lesbar sein und im besten Fall auch gut aussehen. Deshalb habe ich Dir hier eine Übersicht mit den Buchstabenverbindungen zusammengestellt, die Dir dieses Thema etwas erleichtern soll.
Am Ende des Artikels kannst Du Dir auch noch eine Übersicht herunterladen, die Du Dir ausdrucken und neben Dein Übungsblatt legen kannst, damit Du immer eine Hilfe bereit hast.
Um nicht jede Buchstabenkombination einzeln aufzuführen und um Dir die Anwendung zu vereinfachen, habe ich die Buchstaben gruppiert. Je nach Gruppe kann eingeteilt werden, wo die Buchstaben enden und wo sie anfangen.
Wenn Du weißt, wo der Buchstabe anfängt und endet, ist es relativ einfach die Buchstabenverbindungen herzustellen. Und falls Du mal etwas unsicher bist: verlasse Dich auf Deine erste Eingebung. Kalligraphie soll schließlich auch Spaß machen und gerade bei der modernen Kalligraphie ist der persönliche Stil erwünscht und es gibt kaum feste Regeln.
Bitte beachte: ich habe die Buchstaben hier so gruppiert, wie ich sie schreibe. Das kann bei Deiner Schrift natürlich abweichen. Schaue Dir also Deine Buchstaben genau an und überlege Dir, ob Du sie auch so gruppierst, oder vielleicht anders sortierst. Die grobe Aufteilung der Gruppen sollte aber trotzdem auch für Dich anwendbar sein.
Buchstabengruppen für verschiedene Buchstabenverbindungen
Buchstabenanfang:
- der Buchstabe ist oval
- der Buchstabe ist gerade oder hat eine Oberlänge
- der Buchstabe beginnt mit einem Overturn
- der Buchstabe hat eine kleine Schleife am Anfang
Buchstabenende:
- der Buchstabe endet unten
- der Buchstabe endet in der Mitte
Das klingt zunächst erstmal etwas theoretisch und unverständlich, aber lass mich erklären, was ich meine und welche Buchstaben gemeint sind. Dann wird die Überleitung zu den Buchstabenverbindungen auch verständlicher.
Buchstabenanfang
Der Buchstabe ist oval
Damit sind Buchstaben gemeint, bei denen der Aufstrich direkt an ein Oval anschließt. Bei meiner Schrift sind das die Buchstaben:

Bei all diesen Buchstaben wird zuerst ein Aufstrich gemacht, dann ein Oval (oder zumindest ein halbes) und anschließend variiert die Form der Buchstaben.
Bei all diesen Buchstaben ist es wichtig, dass Du den Anstrich oder auch die Verbindung vom vorhergehenden Buchstaben nicht ganz bis zur oberen Hilfslinie, der x-Höhe ziehst, da man sonst das Ende der Linie über dem Oval sehen würde. Statt dessen ziehe die Linie nur bis ca. 2/3 der x-Höhe. Wenn Du nun das Oval anfügst geht die Verbindung fließend in den nächsten Buchstaben über.
Der Buchstabe ist gerade oder hat eine Oberlänge
Wie Du Dir schon denken kannst, bezieht sich dies auf die Buchstaben, die eine Gerade oder Oberlänge an den Aufstrich anschließen:

In diesem Fall kannst Du die Linie, die vom vorhergehenden Buchstaben kommt bis zur x-Höhe hoch ziehen. Wenn Du nun die Gerade oder Oberlänge daran anfügst, hast Du einen schönen Schwung. Würde man die Linie wie beim Oval nur bis zu 2/3 der x-Höhe schreiben, so würde es aussehen, als ob man die Linie „abgeschnitten“ hat und der Abstand zum vorhergehenden Buchstaben wird zu klein.
Der Buchstabe beginnt mit einer Kurve
Diese Buchstaben gehen direkt vom Anstrich aus in eine Kurve und verlaufen von dort weiter nach unten:

Bei diesen Buchstaben wird die Feder zwischen Anstrich und weiterem Buchstaben gar nicht abgesetzt. Du solltest also nicht einen Anstrich schreiben, die Feder hoch heben und dann den Rest des Buchstaben schreiben. Diese Pause würde man dem Buchstaben vermutlich ansehen und deshalb sollte er fließend geschrieben werden. Ziehe den auslaufenden letzten Buchstaben also bis kurz vor der x-Höhe hoch und gehe von dort direkt in die Kurve über.
Der Buchstabe beginnt mit einer Schleife
Direkt vom Anstrich aus geht der Buchstabe in eine kleine Schleife oberhalb der x-Höhe über. Das findest Du bei den Buchstaben:

Wie auch bei den Buchstaben davor schon werden die Buchstabenverbindungen in einer fließenden Bewegung und ohne Absetzen gemacht. Der letzte Buchstabe wird bis zur x-Höhe auslaufen gelassen und dort die kleine Schleife oberhalb der x-Höhe angefügt und dann direkt der Rest des Buchstaben weiter geschrieben.
Buchstabenende
Der Buchstabe endet unten
Gemeint sind alle Buchstaben, die unten an der Basislinie enden und dann von dort in die Buchstabenverbindung übergehen. Dies ist ein Großteil der Buchstaben:

Von der Basislinie aus kann der Buchstabe dann entsprechend dem folgenden Buchstaben nach oben verlängert werden. Die einzelnen Kombinationen werden wir uns gleich noch genauer anschauen.
Der Buchstabe endet in der Mitte
Einige Buchstaben enden nicht direkt unten an der Basislinie, sondern enden von oben kommend (o, v, w) oder von unten kommend (b, p, s, ß) eher in der Mitte zwischen Basislinie und x-Höhe. Dies sind die Buchstaben:

Sobald die Buchstaben geendet haben, solltest Du Dich schon in die richtige Richtung für den nächsten Buchstaben orientieren. Da nicht mehr viel Platz für den Aufstrich ist, fällt diese Buchstabenverbindung Anfängern besonders schwer. Aber auch wenn Du nicht viel Platz hast, um in den nächsten Buchstaben überzugehen, darf die Buchstabenverbindung auf keinen Fall zu klein ausfallen, da sonst der Abstand zum nächsten Buchstaben zu eng ist und Schrift dort sehr gedrungen aussieht.
So viel zum Einordnen der Buchstaben. Schauen wir uns nun an, wie Du von den Buchstaben zu den Buchstabenverbindungen kommst.
Jeder Buchstabenanfang wird mit jedem Buchstabenende kombiniert. Es sind also insgesamt 8 Kombinationen für Buchstabenverbindungen. Die Kombinationen beginnen mit der Buchstabenendung des vorhergehenden Buchstaben und gehen dann in den Buchstabenanfang des folgenden Buchstaben, da das die logische Reihenfolge beim Schreiben ist. (Ist der Satz noch verständlich? Ich glaube, Du wirst gleich sehen, was ich meine…)
1. Buchstabenendung unten + Buchstabe ist oval
Du beendest den Buchstaben unten, gehst in einer Kurve nach oben und beendest den Aufschwung bei 2/3 zwischen Basislinie und x-Höhe. Dann fügst Du das Oval an und schreibst den Buchstaben weiter. Für die Bewegungen hast Du genug Spielraum und sie ist recht unkompliziert.

2. Buchstabenendung mittig + Buchstabe ist oval
Der Buchstabe endet ungefähr mittig. Von unten kommend wird der Aufschwung bis ca. 2/3 zwischen Basislinie und x-Höhe weiter verlängert und dann das Oval angefügt. Endet der Buchstabe von oben kommend wird die Linie in einem Bogen nach oben geführt und bei 2/3-Höhe beendet. Dieser Bogen kann recht kurz ausfallen, beachte deshalb unbedingt, dass Du ihn nicht zu dicht am vorhergehenden Buchstaben verlaufen lässt. Dann sind die beiden Buchstaben zu dicht geschrieben und die Schrift wirkt gedrungen.

3. Buchstabenendung unten + Buchstabe ist gerade oder hat eine Oberlänge
Dies ist sicherlich die einfachste Verbindung. Du beendest den Buchstaben unten und verlängerst ihn von dort in einem Bogen bis an die x-Höhe. Dort kannst Du dann den Rest des Buchstaben angefügen.

4. Buchstabenendung mittig + Buchstabe gerade oder hat eine Oberlänge
Nach der mittigen Endung wird der Aufschwung von unten kommend bis zur x-Höhe verlängert oder von oben kommend in einem Bogen bis nach oben zur Hilfslinie geführt. Wenn die Schrift nicht zu klein ist, hat man eigentlich genug Platz, um die Bewegung auszuführen. Aber auch hier darauf achten, dass genug Abstand zwischen den Buchstaben bleibt, damit es nicht gedrungen aussieht.

5. Buchstabenendung unten + Buchstabe beginnt mit einer Kurve
Vom vorhergehenden Buchstaben aus kann der Aufstrich bis kurz vor die x-Höhe gezogen werden und wird dort in einer Kurve wieder nach unten geführt. Für die Bewegung ist ausreichend Spielraum da, sodass der Abstand zwischen den Buchstaben kein Problem darstellt.

6. Buchstabenendung mittig + Buchstabe beginnt mit einer Kurve
Vom vorhergehenden Buchstaben aus muss mit relativ wenig Spielraum gleich in den Aufstrich und in den Bogen übergegangen werden. Unbedingt darauf achten, dass der Aufstrich nicht zu eng gemacht wird. Aber auch die S-Kurve nicht zu stark abflachen, um die Buchstabenverbindung zu vereinfachen, sondern die Bewegungen sauber ausführen.

7. Buchstabenendung unten + Buchstabe beginnt mit einer Schleife
Nachdem Du den Buchstaben unten beendet hast, ist viel Spielraum, um den Aufstrich bis zur x-Höhe auszuführen. Aber achte darauf, dass Du die Feder bei dieser Bewegung nicht absetzt, da man die Unterbrechung sonst sehen kann.
Beachte, dass Du für den Buchstaben s den Aufschwung mit etwas mehr Neigung nach rechts schreibst, da sonst nicht mehr genug Platz für den Buchstaben bleibt und die Schrift zu gedrungen wird.

8. Buchstabenendung mittig + Buchstabe beginnt mit einer Schleife
Führe den Aufschwung von unten kommend bis zur x-Höhe oder von oben kommend in einem Bogen bis zur x-Höhe und dann darüber hinaus in die kleine Schleife. Achte darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Buchstaben ausreichend groß ist und nicht zu eng gesetzt wird.
Achte auch hier beim Buchstaben s darauf, dass Du mehr Platz lässt, um den Buchstaben fertig zu schreiben.

Puuhh, das waren alle acht Buchstabenkombinationen. Ich hoffe, Dir hilft die Übersicht weiter und Du kannst jetzt fließend alle Buchstaben miteinander kombinieren.
Und wenn Du hin und wieder doch noch mal etwas nachschauen möchtest, dann lade Dir hier das Übersichtsblatt herunter:
Falls Du noch weitere Fragen zu dem Thema Buchstabenverbindungen hast, dann melde Dich gerne bei mir per Email an melanie.werner@lettermanufaktur.com oder auf Instagram @lettermanufaktur
Liebe Grüße Melanie