Spitzfedern sind Verbrauchsartikel. Sie nutzen sich ab und müssen dann ersetzt werden. Aber wann genau sollte eine Kalligraphiefeder ausgetauscht werden? Wenn du Dich fragst, ob Deine Feder noch verwendet werden kann oder nicht mehr, dann ist dieser Blogartikel für Dich! Du erfährst, was sichere Anzeichen dafür sind, dass es Zeit für eine neue Spitzfeder ist.
Kalligraphiefedern sind aus Metall. Aber auch wenn Metall ein robustes Material ist, gibt es einen Verschleiß bei den Spitzfedern. Deshalb sind sie ganz klar Verbrauchsartikel und mit Preisen zwischen einem und drei Euro auch ein verschmerzbares Arbeitsmaterial.
Wusstest Du, dass für manche antiken Federn Preise von mehreren hundert Euro geboten werden? Auch wenn sie etwas langlebiger sind als die modernen Spitzfedern, so sind es dennoch Verbrauchsartikel, die nach einer gewissen Zeit entsorgt werden müssen… |
Wann müssen Kalligraphiefedern ausgetauscht werden?
Leider gibt es keine pauschale Antwort, wie viel man mit einer Feder schreiben kann. Die Abnutzung ist immer davon abhängig, auf welchem Untergrund Du schreibst, welche Tinte verwendet wird und wie die Feder beansprucht wird. Das ist natürlich bei jedem Nutzer individuell, aber es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass es Zeit für eine neue Feder ist.
Und dann gibt es noch die Montagsmodelle, die von Anfang an ihre Macken haben…
Das sicherste Anzeichen
Ganz klar: wenn Deine Feder zerbricht, dann muss sie ersetzt werden.
Aber alle anderen Merkmale sind etwas subtiler. Und die Grenze zwischen brauchbar und unbrauchbar ist fließend. Ob Du Deine Feder noch etwas weiter nutzen möchtest, oder ob sie entsorgt werden soll, musst Du entscheiden. Aber man kann die Abnutzung auch am Schriftbild sehen und wenn Du gerade an einem Projekt arbeitest, dann ist eine frische Feder dringend zu empfehlen.
3 Anzeichen für eine aufgebrauchte Kalligraphiefeder
1. Die Feder kratzt
Die Feder kratzt beim Schreiben. Und hier meine ich nicht das Kratzgeräusch, das öfter beim Schreiben entsteht, sondern das Gefühl beim Schreiben. Wenn die Kalligraphiefeder nicht mehr makellos über das Papier gleitet, sondern Du das Gefühl hast, dass das Papier mit der Feder eher geritzt wird, dann ist es auf jeden Fall Zeit für eine neue Feder.
2. Die Feder hat sich verzogen
Beim genauen Betrachten siehst Du, dass sich die Schenkel (die beiden Hälften vorne an der Spitze) nicht mehr ordentlich schließen und eine kleine Lücke bleibt. Dadurch kannst Du keine sauberen Linien mehr ziehen. Manchmal wird es auch schwierig, einen ordentlichen Tintenfluss herzustellen. Diese Feder kannst Du guten Gewissens entsorgen.
3. Die Haarlinien sind nicht mehr fein genug
Die Haarlinien sind die dünnen Linien, die entstehen, wenn Du ohne Druck schreibst. Mit der Zeit werden die Haarlinien etwas dicker und sind nicht mehr ganz so fein. Manchmal fällt es einem gar nicht so stark auf, aber wenn man dann mit einer neuen Feder daneben schreibt, merkt man erst, wie stark sich die Haarlinie verdickt hat. Auch hier gilt: Feder austauschen!

Für Ersatz dringend vorsorgen
Es empfiehlt sich, immer eine Ersatzfeder auf Lager zu haben, da es jederzeit passieren kann, dass eine Feder zerbricht und unbrauchbar wird. Wenn Du jetzt feststellst, dass Du dringend neue Federn benötigst, weil Deine alte aufgebraucht ist, oder Du Dir welche in Reserve hinlegen möchtest, dann habe ich hier noch ein paar Adressen für Dich, wo Du eine gute Auswahl an Kalligraphiefedern findest:
Hier gibt es eine riesige Auswahl an Kalligraphiefedern. Du bekommst sowohl Bandzugfedern als auch Spitzfedern, neu und antik, aber auch jede Menge anderes Kalligraphiezubehör
Ursprünglich als Bedarf für Comic und Mangas, aber inzwischen wird die Auswahl für Kalligraphiebedarf immer größer…
Hier gibt es eine riesige Auswahl an allem Kalligraphie-Zubehör. Jede Menge Federn, aber auch Federhalter, Papier und Tinten.
Wenn du Deine Feder ausgetauscht hast, vergiss nicht, die neue Feder erst zu präparieren. Falls Du nicht mehr genau weißt wie das geht, kannst Du es in diesem Blogartikel nachlesen.
Hier nochmal die Zusammenfassung, woran Du merkst, dass Du eine neue Feder benötigst:
|
Ich hoffe, ich konnte Dir mit dieser Übersicht helfen, den richtigen Zeitpunkt für eine neue Feder zu finden.
Und wenn Du Dir den Artikel für später merken möchtest, dann kannst Du gleich hier die Pinterest-Vorlage nutzen, um Dir den Artikel auf Pinterest zu pinnen.

Vergiss nicht, den Artikel mit Freunden zu teilen, die auch vor dem Problem stehen und nicht wissen, wann sie ihre Federn auswechseln müssen.
Wusstest Du schon, dass Du Deine Feder austauschen musst oder kanntest Du die Anzeichen noch gar nicht und schreibst schon lange mit der abgenutzten Feder? Lass es mich in den Kommentaren wissen.
Deine Melanie