#
Wachssiegel erstellen

Wachssiegel erstellen: die wichtigsten Fakten

Inzwischen gehören sie zur Kalligraphie einfach dazu: die Wachssiegel. Sie unterstreichen den handgemachten Charakter der Kalligraphie und werten Papeterie deutlich auf. Doch was braucht man, um Wachssiegel zu erstellen und worauf muss man achten? Das erfährst Du in diesem Blogartikel

So entscheidest Du, welches Material, Du verwenden solltest

Für Wachssiegel gibt es aktuell 2 geeignete Materialien: Siegellack und Siegelwachs. Der Siegellack wird aus Baumharzen hergestellt und wurde schon vor Jahrhunderten zur Versiegelung von wichtigen Schriftrollen verwendet. 

Siegel, die mit Siegellack hergestellt werden sind spröde und „brechen“ daher richtig beim öffnen des Briefs. Das, was früher eine wichtige Eigenschaft war, nämlich zu sehen, dass das Siegel noch unversehrt und die Nachricht damit ungelesen war, ist heute ein Nachteil. Beim Postversand zerbrechen die Siegel leicht durch Sortier- und Stempelmaschinen.

Dafür haben Siegel aus Siegellack einen wunderschönen Glanz und härten richtig fest aus.

Verwendet man Siegelwachs für sein Siegel, fehlt der schöne Glanz etwas. Auch ist das Wachs nicht so hart und kann mit etwas Kraft verbogen werden. Diese Flexibilität hat dafür zur Folge, dass das Siegel nicht gebrochen werden kann.

Dafür können die Wachssiegel problemlos mit der Post verwendet werden. Wer also plant, seine Post mit einem Siegel zu verschließen und dann mit der Post zu versenden, der ist mit Siegelwachs besser beraten.

So kannst Du das ganz einfach selber machen

Zur Herstellung des Siegels müssen sowohl Lack als auch Wachs geschmolzen werden. Zur Herstellung eines einzelnen Siegels ist ein Schmelzlöffel gut geeignet. Wenn Du Stangen hast, dann brich mit einem spitzen Gegenstand ein Stück vom Material ab. Das Wachs/der Lack wird in den Löffel gegeben und über einer Kerzenflamme geschmolzen. Sind alle festen Anteile verschwunden wird die flüssige Substanz ausgegossen und 10-15 Sekunden auskühlen gelassen.

Dann wird der Siegelstempel auf dem Wachs positioniert, leicht angedrückt und dort stehen gelassen, bis das Siegel vollständig erkaltet ist. Danach kann der Stempel problemlos entfernt werden.

Löst sich der Siegelstempel nur schwer, ist das Siegel noch nicht ausgehärtet und sollte noch etwas stehen gelassen werden. 

Siegellack mit Schmelzlöffel und Siegelstempel
Goldener Siegellack auf einem Schmelzlöffel
Für Massenproduktion geht man anders vor

Während die Methode mit dem Schmelzlöffel für ein einzelnes Siegel oder eine kleine Menge gut geeignet ist, so ist sie doch zu zeitintensiv, wenn man eine ganze Reihe Wachssiegel herstellen möchte. 

Inzwischen gibt es Siegelwachs in Stangen, das sich mit einer einfachen Heißklebepistole schmelzen lässt. Diese Methode ist nur für Siegelwachs anwendbar, da es kein Siegellack in passenden Stangen gibt.

Am besten am Anfang austesten, wie oft Du bei Deiner Heißklebepistole drücken musst, um eine gute Menge für ein Wachssiegel zu bekommen. Wenn Du das weißt, kannst Du ein Wachssiegel nach dem anderen Herstellen.

Tipp: Stelle Dein Siegelstempel zwischendurch auf einen Kühlpack, damit er wieder auskühlen kann. Sonst dauert das Aushärten des Siegelwachses zu lange.

Für die massenmäßige Produktion von Siegeln aus Siegellack gibt es heizbare Schmelztigel. Dort füllt man Siegellack in Form von kleinen Kugeln ein und schmilzt den ganzen Inhalt. Ist alles verflüssigt, kann ein Siegel nach dem anderen ausgegossen werden. Die Geräte sind allerdings deutlich teurer als eine Heißklebepistole und für einen einmaligen oder seltenen Gebrauch deshalb nicht so geeignet.

Siegelstempel auf einem Kühlpack und Wachssiegel
Siegelstempel auf einem Kühlpack
Siegelstangen mit Docht

Es gibt auch Siegelwachs und Siegellack in Stangen mit Docht in der Mitte. So soll man einfach den Docht anzünden und das schmelzende Material tropft auf den Brief.

Das ist sicherlich die einfachste Methode, um sein Wachs oder Lack zu schmelzen. Empfehlen kann ich sie allerdings nicht, da ich mich an flüssigem Siegellack schon bös verbrannt habe. Seitdem gibt es bei mir nur noch Schmelzlöffel und Heißklebepistole 😉

Wie viel Wachs benötigt man?

Bei den Stangen für Heißklebepistolen gibt es zwei Größen: 11mm für die herkömmlichen Heißklebepistolen und 7mm für kleine Heißklebepistolen. Also gut darauf achten, dass Du Dir die richtige Größe bestellst!

Aus den kleinen Stangen kann man ca. 5 Siegel herstellen, aus den großen Stangen 8-10 Siegel. Aber je nachdem, wie viel Wachs Du verwendest und wie groß Dein Siegelstempel ist, können diese Zahlen natürlich schwanken. 

Positionierst Du Dein Wachssiegel auf einem Band oder soll noch ein Blümchen mit eingearbeitet werden, dann solltest Du unbedingt noch zusätzlichen Bedarf einkalkulieren, da Du so mehr verbrauchst.

Ein loses Siegel herstellen

Möchtest Du ein einzelnes Siegel herstellen, dass nicht auf einem Brief klebt, oder möchtest Du, dass sich Dein Siegel mit einem Band vom Brief herunterschieben lässt, dann gibt es einen einfachen Trick: 

Du kannst Dein Siegel auf einem Stück Backpapier herstellen. Nach dem Auskühlen lässt es sich ganz einfach ablösen und Du hast ein loses Wachssiegel. Das funktioniert übrigens auch mit einer Marmorplatte sehr gut. Diese hat zusätzlich die Funktion, dass sie das Wachssiegel auskühlt. Vielleicht hast Du ja Fensterbänke aus Marmor bei Dir zu Hause… 🙂

Und wenn Dein Wachssiegel mit einem Band vom Brief herunterschieben möchtest, dann leg ein kleines Stück Backpapier unter die Stelle, an der Du das Wachssiegel herstellen möchtest. Ist es ausgekühlt, kannst Du das Papier wieder entfernen und Dein Siegel klebt nicht an der Stelle fest.

Wachssiegel auf Backpapier
Wachssiegel auf Backpapier

Worauf möchtest Du Dein Wachssiegel setzen? Ist auch Kalligraphie im Spiel, wie man die Kombination ja oft sieht? Oder möchtest Du ganz klassisch Briefumschläge verschließen? Schreib es mir in die Kommentare!

Liebe Grüße

Deine Melanie

8 Comments

  • Mc Kau

    Ich würde gerne ein Wachssiegel zum Verschließen einer Papierrolle verwenden. Aber wie bekomme ich bei der Rundung den Wachs auf die Rolle?

    • Lettermanufaktur

      Hallo Mc Kau,

      versuch mal, etwas in Deine Rolle hineinzulegen. Z.B. ein Holzklötzchen, eine alte Holzleiste oder einen Stiel vom Kochlöffel, wenn dieser flach geformt ist. Dann die Papierrolle vorsichtig zusammendrücken, bis sie auf dem Gegenstand aufliegt. Nun kannst Du dort Dein Siegel aufbringen. (Dein Gegenstand sollte nicht zu dünn sein, damit Du das Papier nicht verknickst…)
      Eine andere Variante ist, das Siegel auf einen doppelseitigen Klebepunkt auf einem Backpapier aufzubringen. Das Siegel dort wieder ablösen und dann fix und fertig nur noch auf die Rolle aufkleben.
      Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen.

      Liebe Grüße Melanie

  • Antonia Schneider

    Guten Abend,
    eine Freundin und ich haben beschlossen ein small business zu starten und würden aus ästhetischen Gründen ebenfalls die Briefe mit einem Wachssiegel verschließen wollen. Jedoch sind wir uns nicht sicher, ob es in Ordnung ist einen x beliebigen Siegelstempel von Amazon zu kaufen und diesen dann dazu verwenden. Ist das rechtlich erlaubt? Gibt es da Grenzen oder muss ich einen eigenen anfertigen lassen?
    Liebe Grüße,
    Antonia Schneider

    • Lettermanufaktur

      Hallo liebe Antonia,
      Ich habe mich leider noch nicht so genau mit diesem Thema beschäftigt. Ich weiß aber, dass die Hersteller von Gummistempeln das nicht gerne sehen, wenn man mit ihren Motiven sein Geld verdient.
      Im Zweifelsfall könnt Ihr beim Hersteller nachfragen, ob es für ihn okay ist. Wenn Ihr Eure eigenen Siegelstempel herstellen lasst, seid Ihr auf der sicheren Seite und habt etwas, was sonst keiner anbietet. Es gibt eigene Stempel auch schon für kleines Geld zu kaufen.
      Ich wünsche Euch viel Erfolg für Euer Business!
      Liebe Grüße Melanie

  • Fabienne

    Hallo
    Ich wollte fragen ob ihr wisst wie man Siegelwachs selber herstellt?

    Danke jetzt schon für die Auskunft

    LG Fabienne

  • Christine

    Hallo zusammen, ich würde gerne Einladungskarten mit einem Siegel verschliesen, aber ich frage mich wie kann ich das Siegel befestigen, damit es wieder geöffnet werden kann ohne das die Einladungskarte darunter kaputt gemacht wird? Danke euch. Christine

    • Lettermanufaktur

      Hallo liebe Christine,

      Das Siegelwachs verklebt alles was darunter ist. Wenn Du das nicht möchtest, kannst Du ein Stück Backpapier darunter legen und nach dem Erkalten des Siegels wieder entfernen. Aber dann klebt das Siegel gar nicht auf der Einladung. Du könntest versuchen, die Siegel separat auf einem Stück Backpapier herzustellen und abzulösen. Anschließend kannst Du ein Stück Klebeband unter das fertige Siegel kleben. Vielleicht findest Du ein Klebeband, das sich wieder gut von der Einladung ablösen lässt.

      Liebe Grüße Melanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.